• Ukraine

    Stimme des Volkes

    Der Schriftsteller Serhij Zhadan tut alles, um die Moral in seiner Heimat zu stärken

  • Interview

    „Wie 1938“

    Der Krieg in der Ukraine erinnert Osteuropa-Experte Jan Kusber an den Einmarsch der Wehrmacht in die Tschechoslowakei

  • Sprache

    Mediale Grenzgänger

    Sprachwissenschaftler Csaba Földes erforscht die deutsche Mediensprache in Mittel- und Osteuropa

  • Olympia

    „So schlimm war`s nicht“

    Erich Kühnhackl ist Deutschlands Eishockeyspieler des 20. Jahrhunderts. Er wurde in der ČSR geboren und hält noch heute Kontakt zu tschechischen Spielern

  • Maler

    „Markus von Liberec“

    Markus Lüpertz ist einer der einflussreichsten deutschen Künstler. Im hohen Alter denkt er an eine Rückkehr in seine Heimatstadt

  • Jubiläum

    30 Jahre PZ

    Die Anfänge der „Prager Zeitung“ im Spiegel internationaler Medien

  • Bücher

    Zeitreisen und Leseabenteuer

    Empfehlungen für dunkle Abende in der Herbstzeit

  • „Die Diplomatin“

    (Kein) Abschied aus Prag

    Natalia Wörner überzeugte in der Fernsehserie mehrere Folgen lang in der tschechischen Hauptstadt – und kommt privat zurück

  • Bundesliga

    „Eine wichtige Zeit“

    Niklas Dorsch: erst Deutsch-Tschechische Fußballschule, jetzt Eliteklasse

  • Interview

    Böhmische Dörfer

    Stereotype und Redewendungen können zur Belastung werden – auch für die deutsch-tschechischen Beziehungen

  • Betrug

    Zahlungen für nichts

    Gauner nutzen Tschechien als „Firmensitz“ und Zielort für Geldüberweisungen

  • Geschichte

    Entführung aus Liebe

    Vor genau 1.000 Jahren raubte der Herzog von Böhmen eine fränkische Adelige …

  • Stadtleben

    Prager Kneipennächte

    Sommerzeit – Biergartenzeit? Bestenfalls bis Mitternacht. Dann beginnt die Zeit der Nachtkneipen. Auch im Sommer

    Politik

    Neue Eiszeit?

    Der tschechische Botschafter besucht erstmals die Jahresversammlung der Sudetendeutschen in Bayern. Allerdings verzichtet er dort auf das angekündigte Grußwort

    Erinnerungen

    Happy Birthday, Alfred Biolek!

    Seine Kindheit verbrachte Alfred Biolek in Freistadt (Fryštát) in Mährisch-Schlesien. Karriere machte er im deutschen Fernsehen. Im Juli wird der ehemalige Talkmaster 84 Jahre alt

    Tennis

    „Eis-Queen“ mit Schmelz-Potenzial

    Anfang Juli findet das wichtigste Tennis-Turnier der Welt in Wimbledon statt. Vor einem Jahr sprang die Tschechin Karolína Plíšková danach auf Platz eins der Weltrangliste. Sie hat eine „deutsche Vergangenheit“

    Gesellschaft

    „Ich hatte den schönsten Beruf überhaupt“

    Klaus Ehrlich machte Filme über Mode, Reisen, Werbung – für das Fernsehen der DDR. Seine beliebte Modesendung rettete er nach der Wende ins West-Fernsehen. Geboren wurde Ehrlich im böhmischen Lovosice

    Kultur

    Gegen den Krieg

    Vor 175 Jahren wurde die Schriftstellerin und Friedensaktivistin Bertha von Suttner in Prag geboren. Ein tschechisch-österreichisches Gemeinschaftsprojekt zeigt „Suttner im Kontext“

    Interview

    „Es ging um die Freiheit“

    Pokalheld Mirko Votava über seine Flucht nach dem „Prager Frühling“, die Arbeit in einer Zeche und Deutschlands WM-Chancen

    Kultur

    Sohn der Revolution

    Jorge González (50) ist die schillerndste Figur in der deutschen Fernsehunterhaltung. Sein Erfolg begann in Prag und der Tschechoslowakei

    Eishockey

    Von München nach Chicago

    Spätestens seit Olympia ist Dominik Kahun ein Eishockeystar in Deutschland. Nun wechselt er in die NHL, die beste Liga der Welt. Geboren wurde Kahun im tschechischen Planá bei Marienbad

    Geschichte

    Der vergessene Häftling

    Vor 100 Jahren starb Gavrilo Princip in der Haftanlage von Theresienstadt. Im Juni 1914 verübte er das Attentat von Sarajevo, das zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte

    Gesellschaft

    „Die Medien sollten sich zur Wehr setzen“

    Wie tschechische Politiker und Medienexperten auf den aktuellen Bericht von „Reporter ohne Grenzen“ reagieren

    Gesellschaft

    Absteiger des Jahres

    In Europa hat sich die Pressefreiheit so verschlechtert wie in keiner anderen Region der Welt. Tschechien gehört zu den Ländern, die in der Liste von „Reporter ohne Grenzen“ am weitesten abgerutscht sind

    Wirtschaft

    Poker um Tschechien

    Die Energiebranche in Deutschland stellt sich neu auf. Pläne dafür entwickeln sich gerade zu einem Wirtschaftskrimi. Dabei spielt eine tschechische Tochtergesellschaft eine wichtige Rolle

    Geschichte

    Rundes Jubiläum

    Das tschechische Nationalmuseum wird 200 Jahre alt

    Gesellschaft

    Erfolgreich ermittelt

    Polizei klärt Straftaten an der bayerisch-böhmischen Grenze auf

    DeuTsch

    Manipulation und Klischees

    Bei Pragestt 2018 diskutieren junge Sprachwissenschaftler über europäische Medien vor dem Hintergrund der Flüchtlingsdebatte

    Kultur

    Zwischen Apokalypse und Fata Morgana

    Für ihren Roman „Am See“ erhielt Bianca Bellová den Literaturpreis der Europäischen Union. Nun ist er auf Deutsch erschienen

    Politik

    Schreckgespenst oder Neuwahlen

    Die Koalitionsgespräche zwischen ANO und Sozialdemokraten scheitern an der Rolle von Andrej Babiš. Nun soll Präsident Zeman den Weg aus der politischen Krise weisen

    Kultur

    Was verbindet die Europäer?

    2018 ist das Europäisches Kulturerbejahr. Dafür starten in den nächsten Wochen Projekte in Tschechien und Deutschland. Manche Initiative verbindet beide Länder

    Geschichte

    Lauter Nepomucken

    Auf den Spuren von Johannes Nepomuk in Prag – Teil 1: Kleinseite (I)

    DeuTsch

    Vermächtnis einer großen alten Dame

    Die Schriftstellerin Gudrun Pausewang (90) ist seit Jahrzehnten eine Versöhnerin zwischen Deutschen und Tschechen. „Das tschechische Volk ist genau so freundlich und unfreundlich wie das deutsche“, sagt die Heimatvertriebene heute. Kurz und bündig

    DeuTsch

    „Ich habe in vielen Menschen etwas bewirkt“

    Gudrun Pausewang über Heimat, ausbleibenden Widerstand und die Verantwortung von Erwachsenen

    Geschichte

    Klein-Böhmen lag am Meer

    Bis zu 40.000 Tschechen und Slowaken lebten zeitweise an New Yorks Upper East Side. Von dem Viertel rund um den „Bohemian Broadway“ ist heute nicht mehr viel übrig. 1918 war es einer der Geburtsorte der Tschechoslowakei

    Geschichte

    Zur falschen Zeit am falschen Ort

    Vor 625 Jahren, am 20. März 1393, wurde Johannes Nepomuk zu Tode gefoltert. Anschließend warfen die Folterknechte König Wenzels IV. seine Leiche von der Karlsbrücke in die Moldau